cells4.energy ist ein Reallabor für 100 % erneuerbare Energiesysteme, das aus dem Leitprojekt cells4.energy und dem Innovationslabor act4.energy next level besteht. Im Zentrum steht der systemische Energiezellenansatz, bei dem lokal erzeugte erneuerbare Energie intelligent gespeichert, genutzt und mit anderen Zellen vernetzt wird. Durch digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle erproben wir in realen Umgebungen, wie eine flexible, resiliente und skalierbare Energieversorgung der Zukunft aussehen kann.
Das Leitprojekt cells4.energy ist ein österreichisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das als Reallabor für 100 % erneuerbare Energiesysteme dient. Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Skalierung dezentraler digitaler Energiezellen, die eine nachhaltige, resiliente und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung ermöglichen. Dabei setzen wir auf einen systemischen Innovationsansatz, der lokale erneuerbare Erzeugung, Energiespeicherung, intelligente Steuerung und bedarfsgerechte Nutzung miteinander vernetzt.
Im Rahmen von cells4.energy werden reale Anwendungsfälle untersucht, bei denen Energiezellen als skalierbare Bausteine eines zukunftsfähigen Energiesystems fungieren. Jede Zelle kann autonom agieren, gleichzeitig aber mit anderen Energiezellen verbunden werden – ein Konzept, das sich an natürlichen Organismen orientiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, regionale Energiepotenziale optimal zu nutzen, Netzbelastungen zu reduzieren und eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Ein zentrales Element des Projekts ist die digitale Steuerung und Optimierung der Energieflüsse durch smarte Algorithmen und Plattformlösungen. Dadurch wird es möglich, Energiegemeinschaften, Prosumer, Unternehmen und Kommunen aktiv in das Energiesystem einzubinden. Neben der technologischen Entwicklung wird auch an neuen Geschäftsmodellen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Nutzerakzeptanz geforscht.
cells4.energy ist Teil des Reallabors cells4.energy, das aus zwei wesentlichen Säulen besteht:
Das Leitprojekt cells4.energy, in dem die grundlegenden Konzepte und Technologien für Energiezellen erforscht und entwickelt werden.
Das Innovationslabor act4.energy next level, das als praxisnahe Testumgebung dient und das eine Innovationsinfrastruktur für Energiewendeprojekte bereit stellt.
Mit cells4.energy schaffen wir eine Blaupause für die nächste Generation dezentraler Energiesysteme und tragen dazu bei, die Energiewende technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich voranzutreiben.
Das Projekt cells4.energy verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung von 100 % erneuerbaren, dezentralen Energiesystemen. Durch die Kombination innovativer Technologien, digitaler Lösungen und neuer Geschäftsmodelle werden zentrale Herausforderungen der Energiewende adressiert. Die sechs Kerninnovationen des Projekts sind:
Entwicklung eines modularen, skalierbaren Konzepts für dezentrale Energiesysteme, die erneuerbare Erzeugung, Speicherung und Verbrauch auf lokaler Ebene intelligent verknüpfen.
Einsatz von smarten Algorithmen, IoT und detaillierten Simulationen der Energiezelle, um die lokale Nutzung erneuerbarer Energie zu maximieren, Netzbelastungen zu reduzieren und verschiedene Betriebsstrategien zu analysieren.
Nutzung von Flexibilitäten aus Photovoltaik, Speichern, Elektromobilität und Wärmeanwendungen zur Stabilisierung lokaler Netze und Integration in übergeordnete Energiemärkte.
Entwicklung neuer Markt- und Abrechnungsmechanismen, die den wirtschaftlichen Betrieb von Energiezellen ermöglichen und Anreize für lokale Akteure schaffen.
Umsetzung und Validierung der entwickelten Technologien und Geschäftsmodelle in realen Testumgebungen, um technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Energiewende zu evaluieren.
Definition standardisierter Schnittstellen, Use Cases und Open-Source-Ansätze, um die Übertragbarkeit des Energiezellenkonzepts auf verschiedene Regionen und Anwendungsfälle zu ermöglichen.
Das Innovationslabor act4.energy next level errichtet und betreibt eine umfassende Innovationsinfrastruktur für die Entwicklung und Erprobung dezentraler Energiesysteme. Diese Infrastruktur bildet das Rückgrat des Reallabors cells4.energy und wird für Forschung, Simulationen und reale Tests im Leitprojekt genutzt. Mit digitalen Plattformen, Testumgebungen (Sandboxes) und Demonstrationsprojekten ermöglicht act4.energy next level praxisnahe Experimente zur Sektorkopplung, Flexibilitätsnutzung und neuen Betriebsmodellen für Energiezellen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gemeinden können hier innovative Technologien in einer realen Umgebung testen und weiterentwickeln. Durch die enge Verknüpfung mit cells4.energy stellt das Innovationslabor sicher, dass die entwickelten Lösungen nicht nur erprobt, sondern auch skalierbar und übertragbar sind – ein entscheidender Schritt für die breite Umsetzung von 100 % erneuerbaren Energiesystemen.